Hannah Koppetz-Mitra ist 30 Jahre jung und Kristallographin und Strahlenschutzbeauftragte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gudrun Giese von der ver.di Publik führte mit Hannah ein Interview, dazu hier das Protokoll.
Wer bei „Kristall“ an etwas Esoterisches mit Kugeln und Wahrsagen denkt, liegt komplett verkehrt. Ich bin gelernte Chemielaborantin und habe an der Universität Münster berufsbegleitend eine Technikerausbildung absolviert. Ausschlaggebend dafür war damals, dass mein Chef keine Wissenschaftlerin, sondern eine technische Angestellte auf die Stelle setzen wollte.
Eine meiner zentralen Aufgaben besteht darin, mittels der Kristallstruktur die Moleküle zu bestimmen, die die Studierenden, Doktorandinnen und Doktoranden in meinem Arbeitskreis für ihre Forschungsarbeiten herstellen. Grundsätzlich sehen alle Kristalle eines bestimmten Moleküls gleich aus, aber durch Verunreinigungen kommt es zu Abweichungen. Mithilfe verschiedener Messgeräte kann ich feststellen, welche Substanz entstanden ist.
Dabei sind Sorgfalt und Fingerfertigkeit nötig. Letztlich hängt an meiner korrekten Molekülbestimmung durch die Kristallanalyse die gesamte Forschungsarbeit.
Längst nicht alle Beschäftigten im wissenschaftlichen Bereich an unserem und an anderen chemischen Instituten beherrschen die Technik der Kristallographie. Gleichzeitig ist es aber auch ungewöhnlich, dass ich als Technikerin und Nicht-Akademikerin diesen Beruf gelernt habe. Nach meiner Ausbildung an einer Universität kam ein Studium für mich nicht mehr in Frage. Und heute freue ich mich über meine Entscheidung, denn über die Kristallographie gibt es immer wieder Neues zu lernen.
Außerdem bin ich Strahlenschutzbeauftragte an unserem Institut für Anorganische und Analytische Chemie und auch in den Bereichen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit aktiv – das in meiner Funktion als Ersatzmitglied des Personalrates.
Begonnen habe ich mein betriebliches Engagement 2011 an der Uni Dortmund, wo ich meine erste Ausbildung absolviert habe. Der dortige verantwortliche Professor hatte anfangs Probleme mit uns Auszubildenden und schickte uns vorwiegend zum Kopieren. Nachdem ich zur Vorsitzenden der Jugend- und Auszubildendenvertretung (kurz JAV) gewählt worden war, konnte ich ihn zu einem angemessenen Verhalten bewegen.
Damals bin ich ver.di-Mitglied geworden. Seitdem habe ich eine ganze Reihe an Funktionen übernommen – auf Bezirks-, auf Landes- und mittlerweile auch auf Bundesebene. Ich bin vor allem im Frauenbereich aktiv, etwa nach dem Bundeskongress im Gewerkschaftsrat und derzeit schon im Bundesfrauenrat, ebenso im Fachbereich 5. Im Betrieb bin ich außerdem noch ver.di-Vertrauensfrau.
Bei alldem unterstützt mein Mann mich ganz hervorragend. Er passt auch auf, dass ich neben den vielen beruflichen und gewerkschaftlichen Aufgaben Zeit für unser gemeinsames Hobby habe: Einmal wöchentlich sind wir mit Freundinnen und Freunden zu „Pen and Paper“ verabredet – einem Rollenspiel, das uns in ganz unterschiedliche fiktionale Welten versetzt, je nach Verlauf und Plan des Abends. Das bedeutet mir sehr viel, zumal ich damit einen guten Ausgleich zu den Alltagspflichten habe.
Bei unserem Kampf für Geschlechtergerechtigkeit und faire Tarifverträge könnt ihr uns effektiv unterstützen: als ver.di-Mitglied und damit als Teil unserer Basis. Denn wir sind umso stärker, je mehr wir sind. Und umso einfacher setzen wir auch unsere Forderungen durch.
Deswegen: Mitmachen, mitreden, mitbestimmen – in eurem eigenen Interesse!
Immer noch nicht Mitglied bei ver.di?
Jetzt aber los – gemeinsam für echte Gleichstellung und gute Arbeit!
Ich will mehr Infos zu ver.di!