Terminsammlung zum Frauentag und Equal Pay Day 2023
Unsere Veranstaltungstipps rund um den Frauenmonat März ergänzen wir laufend, bleibt dran!Kurze Vollzeit für alle, Care-Arbeit umFAIRteilen!
2023 steht durch die Folgen des Krieges in der Ukraine unter besonderen Vorzeichen. Die Lebensmittelpreise haben sich drastisch erhöht, die Energie- und Strompreise sind explodiert. Viele Kolleg*innen haben reale Existenzängste. Für Frauen mit niedrigem Einkommen oder geringer Rente und für Alleinerziehende ist es besonders schwer, die enormen Preissteigerungen zu verkraften.
Im Frauenmonat März mit dem Equal Pay Day am 07.03. und dem Internationalen Frauentag am 08.03. rücken wir unsere frauenpolitischen Forderungen nochmal in den Fokus.
Wichtiger denn je sind jetzt:
- eine Bezahlung, die zum Leben reicht
- Arbeitszeiten, die zum Leben passen
- gleiche Löhne für gleiche und gleichwertige Tätigkeiten
Beteiligt euch und lasst uns gemeinsam dafür streiten!
-
Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!
Kürzere Arbeitszeiten und eine geschlechtergerechte Verteilung unbezahlter Sorgearbeit gehören auf die politische Agenda. Dafür streiten wir gemeinsam!
Zu diesen und ähnlichen Themen findet ihr hier unsere Veranstaltungstipps rund um den Aktionsmonat März. Diese Übersicht ergänzen wir laufen, schaut gerne regelmäßig vorbei!
-
28. Februar, Göttingen | Kita, Rathaus, Grünflächen
After-Work-Bildung in Göttingen: Was ist angemessene öffentliche Daseinsvorsorge? Öffentlicher Dienst ist Thema am Frauentag!
Spätestens in der Hochphase der Corona-Pandemie hat sich die Einsicht verbreitet, dass Krankenpflege, Erziehung, Reinigung und Logistik zu den systemrelevaten Tätigkeiten zählen. Seitdem steht die Frage nach einer angemessenen öffentlichen Daseinsvorsorge mit neuer Dringlichkeit auf der Tagesordnung.
Welche Infrastrukturen, welche Arbeiten sind unbedingt notwendig, um das System am Laufen zu halten? Geht es dabei um öffentliche Mittel, um öffentliche Dienstleistungen, staatliche Einrichtungen oder um eine andere Logik des Wirtschaftens? Was ist eigentlich „das System“, auf welchen Formen von sozialer Ungleichheit beruht es? Wer soll darin welche Rolle spielen? Und macht es Sinn, das Thema der öffentlichen Daseinsvorsorge gerade am Internationalen Frauentag zu diskutieren?
Die Referentin Mayer-Ahuja beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themenfeldern Arbeit, klassen- wie geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung und mit den Dynamiken staatlicher Regulierung von Arbeit und sozialer Sicherheit. Auf Grundlage dieser Erfahrungen formuliert die Soziologin verschiedene Thesen, über die es sich gerade auch aus feministischer Perspektive nachzudenken lohnt.- Wo? Holbornsches Haus, Rote Str. 34, Göttingen
- Wer? Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Institut für Soziologie der Universität Göttingen
- Wann? Dienstag, 28.02.2023, 18:00 bis 20:15 Uhr
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig
Die Veranstaltung ist eine Kooperation vom Bildungswerk ver.di, dem ver.di-Bezirk Region Süd-Ost-Niedersachsen, dem ver.di-Ortsfrauenrat und dem DGB Göttingen. Der Termin gehört auch zur Veranstaltungsreihe des Frauenforums Göttingen im Rahmen des Internationalen Frauentags 2030.
-
04. März, online | SoVD.TV: Frauen an die Macht!
SoVD.TV zum Gleichstellungsmonat März: Frauen an die Macht!
Warum sind so wenige Frauen in Führungspositionen? Brauchen wir die Quote? Welche Instrumente muss der Staat anwenden, um für mehr Gleichstellung zu sorgen?
Das diskutieren wir mit spannenden Gästen wie Dr. Beate von Miquel (Vorsitzende des Deutschen Frauenrates und Geschäftsführerin des Marie-Jahoda-Center for International Gender Studies an der Ruhr Universität Bochum), Lisi Maier (Co-Direktorin der von der Bundesregierung geschaffenen Bundesstiftung Gleichstellung), Ulrike Bahr (SPD, Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Familie, Frauen und Jugend) sowie Gökay Akbulut (Obfrau der Linken in diesem Bundestagsausschuss). Als SoVD-Expertin ist Dr. Simone Real (Referentin für Frauen, Familie und Jugend) mit von der Partie.
- Wo? SoVD.TV läuft live im Fernsehprogramm von Alex Berlin, über die Homepage des SoVD und über Youtube.
- Wer? veranstaltet vom Sozialverband Deutschalnd (SoVD) e. V.
- Wann? Samstag, 04.03.2023, 16:00 Uhr
Weitere Informationen zur Sendung findet ihr hier in der Pressemitteilung des SoVD vom 02. März 2023.
-
04. März, Landau | Rosen und Infos
Rosenverteilaktion mit Infostand
- Wo? Innenstadt von Landau
- Wann? Samstag, 04.03.2023, tagsüber
- Wer? DGB, Region Pfalz, Büro Landau, gemeinsam mit der IG Metall Landau
-
06. März, online | Lesung "Tiefrot und radikal bunt" mit Julia Fritzsche
Ein gutes Leben für alle – feministische und andere Utopien: Lesung aus „Tiefrot und radikal bunt“
Wie können wir gemeinsam eine verführerische, begeisternde Erzählung entwickeln? Eine Erzählung, die einerseits die soziale Frage neu, den Kapitalismus wieder in Frage stellt – und die andererseits vielfältige selbstgewählte Identitäten zulässt.
Anhand der großen Themen Care, Migration, Queerness, Ökologie und Wohnen geht die Autorin Julia Fritzsche auf Spurensuche: bei streikenden Pflegekräften, bei Indigenen in den Anden, welche gegen Ölförderung auf ihrem Land kämpfen, bei Stadtnetzwerken und Flüchtlingshelferinnen sowie beim Slut Walk.
Ein Leben und Arbeiten, das an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet ist, nicht an ihrer Verwertbarkeit und Profitabilität. Wirkliche soziale Gerechtigkeit statt nur ein bisschen Umverteilung – Klassenfrage und Minderheitenschutz zusammengedacht.
Julia Fritzsche ist Journalistin und Autorin. Sie macht Radio und Fernsehen für ARD und ARTE. 2019 erschien ihr Buch "Tiefrot und radikal bunt – für eine neue linke Erzählung" (Edition Nautilus). Ihre Sendungen sind mehrfach ausgezeichnet.
- Wo? online, auf WebEx
- Wer? Julia Fritzsche, Journalistin und Autorin
- Wann? Montag, 06.03.2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zugangsdaten für WebEx werden nach Anmeldung per E-Mail verschickt. Anmeldeschluss ist am Freitag, den 3. März.
-
06. März, Bielefeld und online | Let's talk: Perspektiven für Frauen, die aktiv werden wollen
Die Frauen der ersten Stunde – Wir sind die Neuen! Talk zu Perspektiven für Frauen beim Start in die betriebliche und gewerkschaftliche Aktivität
Zum Auftakt unserer diesjährigen Frauenseminarwoche laden wir euch herzlich zum Austausch ins ver.di-Bildungszentrum "Das Bunte Haus" in Bielefeld-Sennestadt ein. Die Veranstaltung findet im hybriden Format statt, eine Teilnahme per Videokonferenz ist ebenfalls möglich.
Unter dem Motto "Let's talk" wollen wir mit Magret Mönig-Raane (ehemaliges Bundesvorstandsmitglied für Frauen- und Gleichstellungsarbeit zur ver.di-Gründung 2002) ins Gespräch über "Die Frauen der ersten Stunde – Wir sind die Neuen!" kommen und Perspektiven für Frauen zum Start in die betriebliche und gewerkschaftliche Aktivität diskutieren.
Die eigenen Erfahrungen der Referentin sollen ermutigen und Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen greifbar machen. Frauen stellen in der ver.di-Mitgliedschaft die Mehrheit. Die Veranstaltung möchte einen Raum schaffen, um uns für die politische Arbeit und das Engagement stärken zu können.
- Wo? digital im Livestream oder vor Ort im ver.di-Bildungszentrum "Das Bunte Haus", Senner Hellweg 461, 33689 Bielefeld
- Wann? Montag, 06.03.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr
- Wer? veranstaltet von ver.di IMK und ver.di GPB
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
07. März, Düsseldorf und online | Intersektional: selbstbestimmt und gewaltfrei leben
Sehen und gesehen werden – Intersektional: gemeinsam für ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben
Eine moderne Gleichstellungspolitik gelingt dann, wenn wir die Vielfalt der Perspektiven und ein gemeinsames Ziel im Visier haben. Aus dieser Überzeugung heraus lädt Josefine Paul (Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration
des Landes Nordrhein-Westfalen) anlässlich des Internationalen Frauentages herzlich ein, gemeinsam über Intersektionalität zu sprechen.Intersektionalität ist ein Begriff, der das Zusammenwirken mehrerer Diskriminierungsformen beschreibt. Was dies bewirkt und wie wir dem entgegentreten können, möchten wir genauer verstehen. Die Veranstaltung will den Blick zu weiten, Schnittstellen entdecken, das Gemeinsame verstärken und (neue) Netzwerke knüpfen.
Zusammen mit den Vordenker*innen Dr. Emilia Roig und Dr. Mithu Sanyal, weiteren Fachleuten und einem diversen Publikum wird vor Ort und digital ein 360-Grad-Blick auf das Spektrum der Intersektionalität geworfen. Der Begriff wird anschließend von der theoretischen Bühne in die Praxis geholt und kommt in einen intensiven Austausch.
Gemeinsam wollen wir sehen und gesehen werden. Es kann ein Auftakt sein, zu mehr Solidarität und für ein selbstbestimmtes, gewaltfreies Leben. Seid dabei: vor Ort oder digital!
- Wo? digital im Livestream oder persönlich vor Ort im Blumengroßmarkt Düsseldorf, Gewächshaus I-II, Ulmenstraße 275, 40468 Düsseldorf
- Wann? Dienstag, 07.03.2023, 15:30 bis 20:00 Uhr
- Wer? Bundesministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
- Anmeldung: bis Montag, 06. März, über die Webseite zur Veranstaltung mit weiteren Infos
-
07. März, Alzey (Rheinhessen-Nahe) | Podiumsdiskussion zu Equal Care
Equal Care – nur das ist fair!
Deshalb: Erwerbs- und Sorgearbeit gleichstellungsorientiert gestalten!
Impuls und Podiumsdiskussion mit Silke Raab (DGB-Bundesvorstand), Claudia Hülsken (IG Metall), Sandra Fuchs (Altenpflegerin), Jana Wonnemann (Rheinhessen-Fachklinik), Andrea Maurer (Sozialamt Alzey-Worms)
- Wo? Verbandsgemeindeverwaltung Alzey Land, Sitzungssaal, Weinrufstraße 38, 55232 Alzey
- Wann? Dienstag, 07.03.2023, 18:30 Uhr
- Wer? veranstaltet vom DGB, Region Rheinhessen-Nahe, von der Gleichstellungsstelle und vom Jobcenter des Landkreises Alzey-Worms
- Anmeldung: bis Donnerstag, 02. März, per E-Mail oder telefonisch unter 06731 – 408 125 1
-
08. März, Berlin | Demonstration zum Internationalen Frauen*kampftag
Wenn wir Frauen die Arbeit niederlegen, steht die Welt still!
Noch immer verdienen Frauen* deutlich weniger als Männer, leisten einen Großteil der Sorgearbeit, sind sexualisierter Gewalt ausgesetzt.
Mit einer starken Demonstration am 8. März setzen wir ein unübersehbares Zeichen:
- Wo? Invalidenpark, Berlin-Mitte
- Wer? Aufruf vom Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung, unterstützt von ver.di und vielen weiteren sozialen Organisationen
- Wann? Mittwoch, 08.03.2023, 13:00 bis 15:00 Uhr, anschließend Abschlusskundgebung auf dem Bebelplatz
Unsere Kernforderungen lauten: gleicher Lohn für gleiche Arbeit, mehr Anerkennung und Aufwertung für Care-Arbeit und soziale Berufe, weg mit der Bevormundung durch den § 218!
Helft mit, die Demo in eurem privaten und beruflichen Umfeld bekannt zu machen! Gern könnt ihr dazu unser Material und weitere Infos zur Veranstaltung auf euren Social-Media-Kanälen teilen.
Es gibt es außerdem noch Restposten von Flyern und Plakaten. Ihr dürft sie euch gern bei uns abholen und verteilen:
Landesfachbereich C Berlin-Brandenburg
Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
3. Etage, Zeitungsregal gegenüber Büro 3.08
Köpenicker Straße 30
10179 Berlin -
08. März, Region Koblenz | Veranstaltungen und Aktionen
Termine des DGB im Bezirk Rheinland-Pfalz / Saarland, Region Koblenz
Filmvorführung "Woman – 2000 Frauen, 50 Länder, 1 Stimme" mit anschließendem Austausch im Matrix
- Wo? CINEXX Hachenburg, Nisterstr. 4, 56427 Hachenburg
- Wann? Mittwoch, 08.03.2023, 10:30 Uhr
- Wer? veranstaltet vom Arbeitskreis Internationaler Frauentag Westerwald
- Eintritt: 5 Euro inkl. Imbiss
Geführter Spaziergang "Koblenzer Frauengeschichte(n)", rund 90 Minuten bei jedem Wetter
- Treffpunkt? Pegelhaus, Konrad-Adenauer-Ufer 1, 56068 Koblenz
- Wann? Mittwoch, 08.03.2023, 14:45 Uhr
- Wer? veranstaltet vom DGB (Region Koblenz), DGB-Stadtverband Koblenz, von der Gleichstellungsstelle der Stadt Koblenz und von Koblenz-Touristik
- Anmeldung: bis Montag, 06. März, telefonisch unter 0261 – 303 060
Dokumentation "Frauen bewegen – Frauen verändern": Internationaler Frauentag 1993 bis 2022
Eine Dokumentation aus Material der vergangenen dreißig Jahre von Marion und Herbert Klein, Doris Eyl-Müller und Birgit Bayer; mit anschließendem Austausch- Wo? Volkshochschule, Amalie-Raiffeisen-Saal, Heddesdorferstr. 33, 56564 Neuwied
- Wann? Mittwoch, 08.03.2023, Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn 18:00 Uhr
- Wer? veranstaltet vom Arbeitskreis Internationaler Frauentag Neuwied
- Anmeldung: bis Sonntag, 05. März, telefonisch unter 0261 – 303 060
-
08. März, Region Ostwestfalen-Lippe | Veranstaltungen und Aktionen
Termine des DGB im Bezirk Nordrhein-Westfalen, Region Ostwestfalen-Lippe
Demo zum Frauentag durch die Bielefelder Innenstadt mit anschließender Kundgebung auf dem Kesselbrink
- Treffpunkt? im Hauptbahnhof Bielefeld vor der Bäckerei
- Wann? Mittwoch, 08.03.2023, Treffen um 16:45 Uhr, Demo ab 17:00 Uhr
- Wer? veranstaltet von den DGB-Frauen (Region Ostwestfalen-Lippe, Stadtverband Bielefeld)
"Homeoffice – für Frauen eine Alternative? Oder etwa doch nicht?"
Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Dr. Mareike Reimann (Uni Bielefeld), mehr Infos als PDF- Wo? Haus des Paritätischen, Bismarckstr. 8, 32756 Detmold
- Wann? Mittwoch, 08.03.2023, 18:00 Uhr
- Wer? veranstaltet von den DGB-Frauen Lippe und den ver.di-Frauen Lippe
-
08. März, Region Pfalz | Veranstaltungen und Aktionen
Termine des DGB im Bezirk Rheinland-Pfalz / Saarland, Region Pfalz
Filmvorführung "She said"
- Wo? Unionskino, Kerststraße 24, 67655 Kaiserslautern
- Wann? Mittwoch, 08.03.2023, 18:00 Uhr
- Wer? veranstaltet vom DGB, Region Pfalz, Büro Kaiserslautern
- Eintritt: für Frauen ermäßigt auf 7 Euro
Filmvorführung "Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen" mit anschließendem Austausch/Diskussion
- Wo? Gewerkschaftshaus, Kaiser-Wilhelmstr. 7, 67059 Ludwigshafen
- Wann? Mittwoch, 08.03.2023, Einlass 17:30 Uhr, Filmstart 18:00 Uhr
- Wer? veranstaltet vom DGB, Region Pfalz, Büro Ludwigshafen
- Eintritt frei, Anmeldung erofrderlich: Hier geht's direkt zur Online-Anmeldung.
Rosenverteilaktionen mit Infostand
- Wo? Innenstadt von Ludwigshafen (im Rahmen des Streiks bei den Sozial- und Erziehungsdiensten) und Kaiserslautern
- Wann? Mittwoch, 08.03.2023, tagsüber
-
08. März, Region Saar-Trier | Veranstaltungen und Aktionen
Termine des DGB im Bezirk Rheinland-Pfalz / Saarland, Region Saar-Trier
Frauenpolitisches Frühstück
- Wo? Arbeitskammer des Saarlandes, großer Saal, Fritz-Dobisch-Straße 6, 66111 Saarbrücken
- Wann? Mittwoch, 08.03.2023, 09:30 Uhr
- Wer? Kooperation des DGB, Region Saar-Trier, des Frauenrats Saarland und der Arbeitskammer des Saarlandes
- Anmeldung: bis Mittwoch, 01. März, per E-Mail oder telefonisch unter 0681 – 400 010
DGB-Umtrunk zum Frauentag
- Wo? Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen Sports, Herzogenbuscher Str. 56, 54292 Trier
- Wann? Mittwoch, 08.03.2023, 16:00 Uhr
- Wer? veranstaltet vom DGB, Region Saar-Trier, Büro Trier
- Anmeldung: bis Dienstag, 28. Februar, per E-Mail oder telefonisch unter 0160 – 902 148 61
-
10. März, Mainz | "Die letzten Männer des Westens": ENTFÄLLT!
Antifeministen, rechte Männerbünde und die Krieger des Patriarchats
Autor und Regisseur Tobias Ginsburg ist kurzfristig erkrankt, daher muss diese Veranstaltung leider entfallen!
-
11. März, Bad Kreuznach | Frauenmeile
Frauenmeile vom Kornmarkt zum Salinenplatz
Jede und jeder für Gleichberechtigung – All for Equality – Frauenrechte stärken
- Wo? Kornmarkt, 55543 Bad Kreuznach
- Wann? Samstag, 11.03.2023, 11:00 Uhr
- Wer? DGB, Kreisverband Bad Kreuznach
-
11. März, Kaiserlautern | Karriereleiter-Aktion
Aktion "Karriereleiter"
- Wo? Innenstadt von Kaiserslautern
- Wann? Samstag, 11.03.2023, tagsüber
- Wer? DGB, Region Pfalz, Büro Kaiserlautern, gemeinsam mit der IG Metall Kaiserslautern
-
16. März, Göttingen | Mach dich stark: wirtschaftliche Unabhängigkeit für Frauen
After-Work-Bildung in Göttingen: Wie geht wirtschaftliche Unabhängigkeit für Frauen?
Als Frau genauso erwerbstätig wie der Partner oder die männlichen Kollegen? Klaro! Dafür haben Gewerkschaftsaktive gekämpft. Trotzdem gibt es gibt noch jede Menge Hindernisse bis zur echten Gleichstellung. Nicht nur bei der Entlohnung, auch bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und auf den Karriere- und Bildungswegen von Frauen* gibt es noch Nachholbedarf.
Mit der Referentin Anja Weusthoff wollen wir darüber sprechen, an welchen Stellschrauben wir drehen müssen, um die Bremsen der Gleichstellung zu lösen. Dabei wollen wir nicht nur die gesetzliche Ebene anschauen, sondern auch den Blick auf die Betriebe richten.
Wie immer bietet das Programm einen Vortrag mit einem gemeinsamen Austausch im Anschluss. Dabei wollen wir eure Meinungen und Vorschläge zum Thema erfahren, bringt euch gerne ein! Aus euren Erfahrungen: Wo hakt es noch? Welche Schritte können wir gehen? Was können wir voneinander lernen, um die Gleichstellung voranzubringen?
- Wo? Holbornsches Haus, Rote Str. 34, Göttingen
- Wer? Anja Weusthoff, Leiterin der Abteilung Frauen und Geschlechterpolitik im DGB, Berlin
- Wann? Donnerstag, 16.03.2023, 17:00 bis 19:15 Uhr
Für die Online-Teilnahme bitte per E-Mail anmelden!
Die Veranstaltung ist eine Kooperation vom Bildungswerk ver.di, dem ver.di-Bezirk Region Süd-Ost-Niedersachsen, dem ver.di-Ortsfrauenrat und dem DGB Göttingen. Der Termin gehört auch zur Veranstaltungsreihe des Frauenforums Göttingen im Rahmen des Internationalen Frauentags 2030.
-
24. März, online | Antifeminismus – eine unterschätzte Gefahr?
Wenn Frauenrechte wieder in Frage gestellt werden
Was bedeutet es,
- wenn Rechtspopulismus offen und lautstark emanzipatorische Errungenschaften bekämpft?
- wenn rechte Gruppierungen die Gleichberechtigung der Geschlechter und das Streben nach Gleichberechtigung als Verstoß gegen eine „natürliche Ordnung“ ablehnen?
- wenn Antifeminist*innen aktive und engagierte Frauen vor allem im Internet massiv bedrohen?
- wenn neofaschistische und extrem rechte Hetze, die eng mit Gewalt und Terror verbunden ist, verharmlost wird?
Was können wir tun?
Wie positionieren wir uns als Gewerkschafterinnen und Feministinnen in dieser Debatte? Was setzen wir dieser Entwicklung entgegen?
Gemeinsam wollen wir uns anschauen, welche Strömungen und Milieus in Deutschland antifeministische Positionen einnehmen, welche Allianzen sich ergeben und welche Folgen das für die Gesellschaft und für uns als Frauen* hat.
- Wo? online, auf WebEx
- Wer? Anne Waninger, Referentin für politische Bildung
- Wann? Freitag, 24.03.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zugangsdaten für WebEx werden nach Anmeldung per E-Mail verschickt. Anmeldung bitte unbedingt mit dem Betreff "Antifeminismus", dazu bitte Vorname, Name und Telefonnummer angeben, unter der du am Veranstaltungstag erreichbar bist.
Rückfragen?
Gerne an Pia Müller: per E-Mail oder telefonisch unter 0175/1804561
Eine Veranstaltung des ver.di-Landesbezirksfrauenrats in Rheinland-Pfalz
- wenn Rechtspopulismus offen und lautstark emanzipatorische Errungenschaften bekämpft?
Was hilft noch im Kampf um echte Gleichberechtigung? Eine starke Gewerkschaft!
Seid dabei und gebt uns Rückendeckung! Als ver.di-Mitglied und damit als Teil unserer Basis könnt ihr uns effektiv unterstützen. Denn wir sind umso stärker, je mehr wir sind. Und umso besser setzen wir auch unsere gemeinsamen Interessen durch.
Deswegen: Mitmachen, mitreden, mitbestimmen!
Immer noch nicht Mitglied bei ver.di?
Jetzt aber los – gemeinsam für gleiche Rechte und gleiche Löhne!
Ich will mehr Infos zu ver.di!