Gleiches Geld

Lohnnachteile durch Mutterschaft

Aktueller WSI-Report: Auch Gleitzeit verhindert keine Lohneinbußen für Frauen mit Kindern.
27.05.2019
Frauen verdienen aufgrund von Mutterschaft in der Regel weniger.

Der WSI-Report 49 (Ausgabe 05/2019) diagnostiziert ein Lohnminus für Mütter nach der Elternzeit.

Wenn Frauen Kinder bekommen, müssen sie in Deutschland nach wie vor mit erheblichen Lohneinbußen rechnen. Auch Gleitzeit kann das nicht verhindern, zeigt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.

Um eine partnerschaftliche Arbeitsteilung zu befördern, empfehlen die Forscherinnen, das Ehegattensplitting abzuschaffen, die Partnermonate bei der Elternzeit zu verlängern und ein Recht auf Familienarbeitszeit einzuführen, bei der beide Partner ihre Arbeitszeit reduzieren.

Auszug aus dem WSI-Report 49 (Ausgabe 05/2019): Auf einen Blick

Die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern ist ein wesentliches Hindernis auf dem Weg zur Geschlechtergleichstellung. Löhne sind für die Lebensqualität und soziale Teilhabe entscheidend und bestimmen, wie gut Individuen abgesichert und im Alter versorgt sind. Die Beseitigung der Lohnlücke zwischen Frauen und Männern ist gerade in Deutschland eine zentrale Aufgabe. Denn hier ist der Gender Pay Gap mit 21 Prozent vergleichsweise hoch.

Mutterschaft ist ein wesentlicher Grund für den Gender Pay Gap, da Frauen aufgrund von Mutterschaft in der Regel weniger verdienen. Diese sogenannte mutterschaftsbedingte Lohneinbuße ist insbesondere in Deutschland hoch, vor allem längere Elternzeiten reduzieren die Löhne von Frauen beträchtlich.

Neben Humankapitalverlusten ist das auf die negative Signalwirkung von Mutterschaft bzw. langen Auszeiten zurückzuführen. Mutterschaft und längere Auszeiten signalisieren ein geringes Arbeitsengagement. Aber nicht nur der Humankapitalverlust und die Stigmatisierung von Müttern können zu Lohneinbußen führen. Vereinbarkeitsprobleme von arbeitenden Müttern können die Arbeitsbelastung erhöhen und so die Produktivität mindern.

Studien auf Basis US-amerikanischer und kanadischer Daten haben gezeigt, dass flexible Arbeitszeiten hier Abhilfe schaffen können. So können Mütter Gleitzeit für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie nutzen, was ihre Produktivität erhöht und Lohnnachteile verhindert.

Profitieren auch Mütter in Deutschland von Gleitzeit und haben mit Gleitzeit geringere Lohnnachteile? Dieser Frage geht der vorliegende Report nach.

Den vollständigen WSI-Report liefert die Hans-Böckler-Stiftung:

 

 

Mehr Infos zu Equal Pay auf unserer Themenseite

Equal Pay IFT Banner
© DGB Köln Frauen und Jugend