Die Einkommensschere in Deutschland klafft immer weiter auseinander.
2010 lag die Armutsquote noch bei 14,2 und die Quote strenger Armut bei 7,8 Prozent. Seitdem ist die Armutsquote beständig angestiegen. Unter anderem die Coronakrise und die Inflation haben dazu geführt, dass sich die Lage von Menschen mit geringem Einkommen in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert hat – trotz der insgesamt positiven Einkommensentwicklung im letzten Jahrzehnt.
Diese Entwicklung verstärkt auch Existenzängste, nicht nur in den unteren Einkommensschichten: Deutlich mehr als die Hälfte der Menschen in der unteren Einkommenshälfte, aber auch knapp 47 Prozent in der oberen Mittelschicht gaben im vergangenen Jahr an, dass sie sich fürchten, ihren Lebensstandard zukünftig nicht mehr halten zu können. Zu diesen Ergebnissen kommt das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung in seinem aktuellen Verteilungsbericht „Ungleiche Teilhabe: Marginalisierte Arme – verunsicherte Mitte“.
In allen Altersgruppen ist die Armutsgefährdungsquote bei Frauen höher als bei Männern: Durchschnittlich liegt sie bei 15,4 Prozent im Vergleich zu 13,9 Prozent bei Männern. Mit zunehmendem Alter vergrößert sich der Abstand auf 20,6 Prozent zu 14,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt ermittelt hat.
Um die soziale Ungleichheit zu verringern, empfiehlt die Studie der Hans-Böckler-Stiftung, bewährte Institutionen wieder zu stärken, die über die vergangenen Jahrzehnte erodiert sind: Starke Tarifverträge, soziale Sicherungssysteme und eine leistungsfähige öffentliche Infrastruktur, die von funktionierenden Verkehrswegen und modernen Energienetzen bis zum Bildungs- und dem Gesundheitssystem reicht.
Wenn die Politik diese Maßnahmen konsequent umsetzt, würden insbesondere auch Frauen profitieren:
Die Erhebungen der Hans-Böckler-Stiftung verdeutlichen, dass mangelnde materielle Teilhabe und um sich greifende Verunsicherung negative Folgen für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben können. Besonders gefährlich sind in diesem Zusammenhang die Versuche von Politiker*innen, verschiedene gesellschaftliche Gruppen gegeneinander auszuspielen, wie beispielsweise in der Bürgergeld-Debatte.
Stattdessen muss die Politik das Teilhabeversprechen erneuern, Niedriglöhne und den Gender Pay Gap bekämpfen sowie die Tarifbindung stärken.
Als Mitglied genießen Sie alle Vorteile unserer großen Organisation und die Solidarität von mehr als zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.
ver.di ist eine starke Organisation aus knapp 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen. ver.di finden Sie vor Ort und in Betrieben. Wir machen uns stark für Arbeitnehmerrechte, verhandeln Tarifverträge und setzen die Interessen unserer Mitglieder politisch durch.
ver.di sein heißt, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Engagement der einzelnen Mitglieder zieht ver.di seine Stärke. Und dieses Netzwerk der Vielen bietet für jeden Einzelnen ganz praktische große und kleine Vorteile: im Job und darüber hinaus.
Wir unterstützen Arbeitnehmer/innen dabei, ihre Interessen und Rechte durchzusetzen. Und sollten Sie sich einmal nicht mehr selbst helfen können, vertreten wir Sie gerne ... im Zweifel durch alle Instanzen.
In ver.di organisieren sich Menschen aus über 1000 Berufen, die in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken. Sie alle finden in ver.di einen kompetenten Ansprechpartner. Genauso vielfältig ist unser Service. Spezielle Angebote gibt es z.B. für Seniorinnen und Senioren, Selbstständige oder Beamte und Beamtinnen.
Wir bieten exklusiv für Mitglieder eine Vielzahl kostenloser Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, soziale Kompetenz, Jugendvertretungen, Gleichberechtigung, Betriebsratsarbeit und vieles mehr.
Versicherungen zu Vorteilskonditionen, Sparen bei Reisen und Einkaufen und weitere Angebote bietet die Mitgliederservice GmbH allen ver.di Mitgliedern.
Auf „meine ver.di“ lassen sich Mitgliedsdaten bearbeiten, die Beitragsquittung und die Mitgliederbescheinigung runter laden und direkt ausdrucken, die Gruppenplattformen zur gemeinsamen Diskussion und zur Arbeit an Dokumenten erreichen und alle Informations-Abos verwalten.