Gute Arbeit

Zerstückelte Arbeitszeit macht unzufrieden

Böckler Impuls untersucht fragmentierte Arbeitszeiten
© Cast Of Thousands, shutterstock.com
Gestresste Frau versinkt am Schreibtisch zwischen Papierstreifen und Gegenständen, auf denen Post-It-Sticker mit Erinnerungen und Terminen kleben
08.01.2025

Die Flexibilität von Arbeitszeiten, insbesondere im Homeoffice, unterstützt viele Beschäftigten dabei, ihre Arbeit und privaten Verpflichtungen zu verbinden. Aber führt das wirklich zu mehr Ausgleich und Erholung?

Studien vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) zeigen, dass fragmentierte Arbeitszeiten – etwa die Arbeit in mehreren Blöcken mit einer längeren Pause dazwischen – nicht zwangsläufig zu einer besseren Work-Life-Balance führen.

Stattdessen hängen solche Arbeitsmodelle oft mit erhöhtem Stress, längeren Arbeitswochen und eingeschränkter Erholung zusammen. Besonders Frauen und Teilzeitbeschäftigte erleben dabei einen höheren Leistungsdruck.

 

Es wäre illusorisch zu glauben, eine weitere Aufweichung von Arbeitszeitgrenzen würde Deutschland zu einem familienfreundlicheren und wirtschaftlich erfolgreicheren Land machen.

Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts

Die Möglichkeit, die Erwerbsarbeit etwa für Kinderbetreuung oder Hausarbeit zu unterbrechen, wird an vielen Stellen in der öffentlichen Debatte als positiv und familienfreundlich dargestellt. Die Auswertung zeigt jedoch, dass gerade Frauen mit fragmentierten Arbeitszeiten keineswegs zufriedener mit der Balance zwischen Beruflichem und Privatem sind als andere.

Im Gegenteil: Die Studienergebnisse verdeutlichen, dass das häufig als familienfreundlich gepriesene Arbeiten in flexiblen Zeit-Slots seine Tücken hat. Ruhezeiten kommen oft zu kurz und die Unterbrechung der Erwerbsarbeit für Sorgearbeit bedeutet meist keine wirkliche Pause. „Gerade, wenn die Erwerbsarbeit unterbrochen wird, um Sorgearbeit zu verrichten, machen die Beschäftigten keine Pause, sondern arbeiten – wenn auch unbezahlt – weiter", so WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch.

Die WSI-Forschenden Yvonne Lott und Nils Backhaus von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fordern daher klare Grenzen für Arbeitstage und eine stärkere soziale Infrastruktur, um sowohl die Gesundheit der Beschäftigten als auch die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu fördern.

Mehr zum Thema

 

Einige gute Gründe für ver.di im Überblick

Als Mitglied genießen Sie alle Vorteile unserer großen Organisation und die Solidarität von mehr als zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.

  • Starke Gemeinschaft

    Gut organisiert

    ver.di ist eine starke Organisation aus knapp 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen. ver.di finden Sie vor Ort und in Betrieben. Wir machen uns stark für Arbeitnehmerrechte, verhandeln Tarifverträge und setzen die Interessen unserer Mitglieder politisch durch.

  • Solidarität

    Hilfe zur Selbsthilfe

    ver.di sein heißt, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Engagement der einzelnen Mitglieder zieht ver.di seine Stärke. Und dieses Netzwerk der Vielen bietet für jeden Einzelnen ganz praktische große und kleine Vorteile: im Job und darüber hinaus.

  • Schutz

    Rechtsberatung und Vertretung

    Wir unterstützen Arbeitnehmer/innen dabei, ihre Interessen und Rechte durchzusetzen. Und sollten Sie sich einmal nicht mehr selbst helfen können, vertreten wir Sie gerne ... im Zweifel durch alle Instanzen.

  • Spezielle Beratungs- und Leistungsangebote

    Gewerkschaft ganz individuell

    In ver.di organisieren sich Menschen aus über 1000 Berufen, die in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken. Sie alle finden in ver.di einen kompetenten Ansprechpartner. Genauso vielfältig ist unser Service. Spezielle Angebote gibt es z.B. für Seniorinnen und Senioren, Selbstständige oder Beamte und Beamtinnen.

  • Weiterbilden

    Die beste Zukunftsinvestition

    Wir bieten exklusiv für Mitglieder eine Vielzahl kostenloser Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, soziale Kompetenz, Jugendvertretungen, Gleichberechtigung, Betriebsratsarbeit und vieles mehr.

  • Vorteile bei Einkauf, Versichern, Vorsorge & Co.

    Gut gespart

    Versicherungen zu Vorteilskonditionen, Sparen bei Reisen und Einkaufen und weitere Angebote bietet die Mitgliederservice GmbH allen ver.di Mitgliedern.

  • „Meine ver.di“

    Die Online-Plattform für alle ver.di-Mitglieder

    Auf „meine ver.di“ lassen sich Mitgliedsdaten bearbeiten, die Beitragsquittung und die Mitgliederbescheinigung runter laden und direkt ausdrucken, die Gruppenplattformen zur gemeinsamen Diskussion und zur Arbeit an Dokumenten erreichen und alle Informations-Abos verwalten.

Ja, ich will ver.di