ver.di in den sozialen Netzwerken:
Themen
Sexuelle Belästigung, Sexismus, psychische und physische Gewalt sind trauriger Alltag, auch am Arbeitsplatz. Wir bieten Hilfe und liefern Infos für Betroffene.
Service
Die aktuelle Ausgabe unseres Infobriefs dreht sich um die elektronische Patientenakte, die ab 2025 alle gesetzlich Versicherten bekommen, wenn sie nicht aktiv widersprechen.
Selbstbestimmung
Petition fordert sofortige Abstimmung zur Entkriminalisierung von Abtreibungen, auch ver.di ist beteiligt.
Tag gegen Gewalt
ver.di-Presseerklärung und DGB-Statement zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Sexismus und Gewalt
Rückblick mit Redebeiträgen und Hintergrundinfos von unserer Veranstaltung
Sexismus
Musterbetriebsvereinbarung gegen Sexismus und sexuelle Belästigungen – für ein gutes Miteinander in Betrieben und Dienststellen
Internationales
Zwei Jahre nach der Ermordung von Jina Mahsa Amini und den daraus resultierenden Protesten im Iran
Sexismus & Gewalt
Mitmachen und weitersagen: Unterstützt den Appell der European Womens Lobby in Kooperation mit WeMove Europe!
Allianz übergibt Alternativbericht an die Bundesregierung
Zur Auftaktveranstaltung am 16.02. war auch Karin Schwendler von den Frauen in ver.di eingeladen.
Petition gegen Todesurteile; Journalistin Akbari sieht neue soziale, progressive Bewegung im Land
14.07.2025
Infos und Material zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – jährlich am 25. November
Digitale Gewalt hat in Kombination mit häuslicher und sexualisierter Gewalt eine deutlich geschlechtsspezifische Komponente. Der Buchband liefert für den Umgang mit diesen Gewaltformen grundlegende interdisziplinäre Analysen und diskutiert sowohl juristische, technische und aktivistische Interventionen als auch Erfahrungen aus der Beratungspraxis.
Frauen fühlen sich täglich in ihrer Sicherheit bedroht. Statistisch wird jeden dritten Tag eine Frau in Deutschland von ihrem Partner oder Ex-Partner ermordet. Warum fällt es Männern trotzdem so schwer, ihre Rolle dabei zu reflektieren – und ihr Verhalten zu ändern? Ein Artikel von Christian Gesellmann für das ZEIT Magazin fasst das Dilemma zum Thema Sexismus in deutliche Worte.