
Frauen unterbrechen oder verkürzen wegen der Betreuung ihrer Kinder und/oder der Pflege von Angehörigen ihre Erwerbstätigkeit häufiger und länger als Männer.
Insgesamt wünscht sich die Mehrheit der Erwerbstätigen bessere Bedingungen, um Beruf, Familie und Privatleben miteinander vereinbaren zu können.
Dazu braucht es vor allem familienfreundliche Arbeitgeber, geregelte Kinderbetreuung und finanzielle Sicherheit. Der Rechtsanspruch auf Rückkehr aus der Teilzeit in eine Vollzeitbeschäftigung ist damit unverzichtbar – nur so können Frauen nach einer familienbedingten veringerten Arbeitszeit wieder aufstocken!
Infopaket gefällig? Beratung frei Haus? Das DGB-Projekt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten" hat zwei praktische Angebote völlig kostenfrei für euch: Das Infopaket mit jeder Menge Tools, wie den „Kompass Arbeit und Vereinbarkeit 4.0“ im Taschenformat oder den handlichen Praxisleitfaden „ElterngeldPlus für Betriebs- und Personalräte“. Wer noch mehr will, bekommt mehr: Schaut euch das Beratungsangebot auf der DGB-Seite an und meldet euch!